Mit Vorrang im Fokus der Stadt.

Bund und Land machen Tempo beim Klimaschutz. Ambitionierte Etappenziele sind zu erreichen, um die Vereinbarungen aus dem Pariser Abkommen bis 2050 einzuhalten. Dabei spielt die Entschlossenheit der Städte und Gemeinden eine zentrale Rolle – denn ohne sie wird das Ziel verpasst.

Die Winsener SPD setzt deshalb auf Tempo beim Klimaschutz. Ein weiter so, abwarten und vertagen – so wie es eine Mehrheit im Rat immer wieder praktiziert – kostet wertvolle Zeit und geht voll zu Lasten von jungen Menschen und den nächsten Generationen.

Deshalb fordern wir für Winsen einen konkreten, verbindlichen Klimafahrplan, den Einsatz eines Projektbeauftragten und Sofortmaßnahmen zur Energienutzung, Mobilität und zum Umweltschutz.

Dafür brauchen wir Partner im Stadtrat, die sich der Dringlichkeit des Themas bewusst sind. Neue Mehrheiten sind gefragt.

Denn: Sowohl im Dezember 2020 als auch jüngst im Juni wurden entsprechende SPD-Anträge durch CDU, FDP und AFD abgelehnt. Das ist ein grober „Schnitzer“ für die Zukunft unserer Stadt.

Dieses wenig zielgerichtete Vorgehen ist leider aus unserer Sicht typisch. Anstatt als Stadtrat voranzugehen, werden wichtige Themen verzögert oder gleich abgelehnt. Vor allem ohne selber eigene Vorschläge zu machen.

Das ist – auch zu anderen Themen – sofort zu verändern.

Wir sind uns sicher: Gemeinsam ist mehr möglich als bisher - mit Ihnen und im neu formierten Stadtrat.

Deshalb: Nach den Kommunalwahlen am 12.09.2021 keine Zeit mehr verlieren, mit dem Haushalt 2022 konsequent handeln – zum Wohle aller.


DAS RÜCKEN WIR IN DEN FOKUS:

Erneuerbare Energien ausbauen:
  • Die Anzahl der Solardächer auf privaten und öffentlichen Gebäuden deutlich und zeitnah steigern.
  • Das bereits bestehende Angebot der Stadtwerke für Privathaushalte in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.
  • Zusammen mit Unternehmen und Stadtwerken passende Konzepte und Finanzierungswege zur Installation von Photovoltaik-Anlagen erarbeiten.
  • Vorgaben für Neubaugebiete zum verpflichtenden Einsatz einer solaren Warm-Wasser-Erwärmung oder Photovoltaikanlage.
Neu bauen – klimaneutral:
  • Der Standard für Neubauten: Einzel-, Doppel- und Reihenhäuser entspricht mindestens dem „KFW-Effizienzhaus 40plus“. Eine entsprechende Beratung zu Fördermittel ist den Bauinteressenten anzubieten.
  • Der Standard für den Bau von Mehrfamilienhäusern orientiert sich an den Erkenntnissen und Empfehlungen des Bundesinstituts für Stadt-, Bau- und Raumforschung. Dabei sind insbesondere neben den Empfehlungen für nachhaltiges Bauen auch die Empfehlungen für kostengünstiges Bauen einzubeziehen.
  • Klimaneutrale Lösungen „Strom und Wärme“ werden über die Stadtwerke Bauinteressenten angeboten.
  • Vorgaben und Beratung zur Begrünung von Neubaugebieten fördern Klimaneutralität, den Schutz von Artenreichtum und das Mikroklima. Die Handlungsanleitung zur Gestaltung von städtischen Grünflächen des Bundesamtes für Naturschutz gibt Orientierung.
  • Konsequente Förderung einer klimaverträglichen Mobilität - vor allem über Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV), Anbindung des Radverkehrs an die Vorrang- und Hauptrouten, Bereitstellung von öffentlichen Ladesäulen für E-Autos und E-Bikes.
Mobilität neu organisieren:
  • Im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) werden bundesweit aber auch in unserer Region neue Lösungen entwickelt und erprobt. Wir wollen das Beste auswählen und umsetzen. Eine verlässliche Anbindung aller Ortsteile an die Kernstadt schaffen.
  • Die Attraktivität der Innenstadt steigern, in dem ein Wegenetz für Fahrräder und E-Bikes jeden Ortsteil, jedes Stadtquartier gut und sicher anbindet.
  • Sichere Abstellplätze für E-Bikes und Fahrräder in der Innenstadt, spezielle Batterie-Ladestationen in Schließfächern anbieten.
  • In der Innenstadt haben künftig E-Pkw Vorrang bei der Nutzung von Parkplätzen – teilweise ausgestattet mit Ladesäulen.
Steuerung Klimaschutz:
  • Projektleitung im Rathaus – um Klimaschutz als zentrale Querschnittsaufgabe über alle relevanten kommunalen Handlungsfelder hinweg zu planen und umzusetzen.
  • Aktiven, transparente Kommunikation von Zielen, Fortschritten und Ergebnissen in alle Bereiche unserer Stadtgesellschaft sowie das Controlling der Meilensteine.